Barrie­re­freie Websites: Ein Muss für die Online-Welt

Barrierefreiheit im Internet ist mehr als nur eine technische Herausforderung. Sie betrifft Millionen von Menschen in Deutschland, die mit unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen leben.

Artikel teilen

Lesedauer

6 min

Warum digitale Barrie­re­freiheit relevant ist

Barrie­re­freiheit im Internet ist mehr als nur eine technische Heraus­for­derung. Sie betrifft Millionen von Menschen in Deutschland, die mit unter­schied­lichen Formen von Beein­träch­ti­gungen leben. Sehbe­hin­de­rungen, Hörpro­bleme, motorische Einschrän­kungen – all diese Faktoren beein­flussen, wie Menschen auf Websites zugreifen und diese nutzen.

In Deutschland gibt es:

  • 2,7 Millionen Menschen mit Sehbe­hin­de­rungen, die auf Bildschirm­leser und alter­native Texte angewiesen sind.
  • 10 Millionen Menschen mit Hörpro­blemen, die Unter­titel und Transkripte benötigen.
  • 6,9 Millionen Menschen mit motori­schen Einschrän­kungen, die spezielle Tasta­turen oder Mauszeiger verwenden.

Es ist offen­sichtlich, dass barrie­re­freie Websites nicht nur ethisch wichtig sind, sondern auch eine erheb­liche Zielgruppe ansprechen. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt – die Gesetz­gebung.

Das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz (BFSG) kommt Mitte 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz legt klare Vorgaben zur Barrie­re­freiheit im Online-Bereich fest. Websites und Webshops müssen den Anfor­de­rungen des BFSG entsprechen. Unter­nehmen, die sich nicht an die neuen Richt­linien halten, können empfind­liche Strafen erwarten.

Das BFSG zwingt Unter­nehmen dazu, die Barrie­re­freiheit ernst zu nehmen. Doch diese Verpflichtung hat auch viele Vorteile.

Die Vorteile einer barrie­re­freien Website für Website­be­sucher

Barrie­re­freie Websites sind nicht nur ein Zeichen der sozialen Verant­wortung, sondern sie bieten auch zahlreiche Vorteile für die Nutzer:

  • Zugäng­lichkeit für alle: Menschen mit Behin­de­rungen, aber auch ältere Menschen, können die Website ohne Probleme nutzen. Das führt zu einer breiteren und vielfäl­ti­geren Leser­schaft.
  • Verbes­serte Benut­zer­er­fahrung: Eine gut gestaltete barrie­re­freie Website führt zu einer besseren Benut­zer­er­fahrung für alle. Das bedeutet geringere Abbruch­raten und mehr zufriedene Kunden.
  • Erwei­terung des Publikums: Durch Barrie­re­freiheit erweitern Sie Ihre Zielgruppe und können neue Markt­seg­mente erschließen.

Vorteile einer barrie­re­freien Website für Website-Betreiber und Unter­nehmen

Barrie­re­freiheit ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance. Hier sind einige Gründe, warum Unter­nehmen von barrie­re­freien Websites profi­tieren:

  • Besseres SEO: Suchma­schinen bevor­zugen barrie­re­freie Websites und belohnen sie mit höheren Platzie­rungen in den Suchergeb­nissen. Das bedeutet mehr Sicht­barkeit und höheren Traffic.
  • Größere Reich­weite: Mit einer barrie­re­freien Website erreichen Sie ein breiteres Publikum und können neue Zielgruppen ansprechen. Das eröffnet neue Geschäfts­mög­lich­keiten.
  • Markenwert und Reputation: Barrie­re­freie Websites zeigen Ihr Engagement für soziale Verant­wortung und stärken das Marken­image. Dies kann Vertrauen aufbauen und Loyalität fördern.
  • Recht­liche Compliance: In vielen Ländern sind barrie­re­freie Websites gesetzlich vorge­schrieben. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften bereiten Sie ihr Unter­nehmen und ihre Website recht­zeitig auf recht­liche Änderungen vor.

So unter­stützt netzw3rk bei der Umsetzung der digitalen Barrie­re­freiheit auf Ihrer Website

Unsere Services

Wir bei netzw3rk sind darauf spezia­li­siert, Websites barrie­refrei zu gestalten. Unsere Experten analy­sieren und optimieren unter anderem die folgenden Aspekte:

  • Dokument­titel: Klare und präzise Titel erleichtern die Navigation und sind entscheidend für Bildschirm­leser.
  • Alter­na­tiv­texte für Grafiken: Beschrei­bende Texte für Bilder, die von Screen­readern erkannt werden.
  • Überschriften: Struk­tu­rierte Überschriften verbessern die Lesbarkeit und helfen allen Nutzern, Inhalte schneller zu erfassen.
  • Kontraste: Ausge­wogene Farbkon­traste sind für Sehbe­hin­derte entscheidend, aber sie verbessern auch die Lesbarkeit für alle.
  • Vergrö­ßer­barkeit: Die Möglichkeit zur Textver­grö­ßerung ist wichtig für Menschen mit Sehschwächen.
  • Tasta­tur­be­dien­barkeit und Tasta­tur­fokus: Einfache Navigation per Tastatur erleichtert die Bedienung für Menschen mit motori­schen Einschrän­kungen.
  • Formulare: Klare, leicht verständ­liche Formulare erleichtern die Daten­eingabe für alle Nutzer.
  • Bewegte Inhalte: Steue­rungs­mög­lich­keiten für Anima­tionen und Videos sorgen für eine bessere Benut­zer­er­fahrung.
  • Videos mit Unter­ti­telung: Barrie­re­freiheit auch in multi­me­dialen Inhalten, die von Hörge­schä­digten und für bessere SEO-Ergeb­nisse geschätzt wird.
  • Leserei­hen­folge: Eine logische Reihen­folge der Inhalte ist entscheidend für die Verständ­lichkeit und Benutz­barkeit.

netzw3rk: Ihre Partner­agentur für Barrie­re­freie Inter­net­seiten

Das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz tritt Mitte 2025 in Kraft. Es ist also noch Zeit, bis Änderungen per Gesetz erfolgen müssen. Auch greift das Gesetz wohl vorerst nur bei Websites, die nach dem 28.07.2025 veröf­fent­licht werden. Doch neben der gesetz­lichen Kompo­nente gibt es auch eine soziale Verant­wortung und warum nicht gleich die Chance nutzen, um als Pionier für digitale Barrie­re­freiheit voran zu gehen? Die positive Unter­neh­mens­wahr­nehmung, das Google Ranking und nicht zu letzt die Nutzer danken es Ihnen auch bereits vor der Geset­zes­än­derung.

Kontak­tieren Sie uns gerne, um Ihre Website recht­zeitig auf die gesetz­lichen Anfor­de­rungen vorzu­be­reiten und von den Vorteilen einer barrie­re­freien Website zu profi­tieren.

Inhalte

Über den Autor

Felix Brauers

Inhaber und Webdesigner bei netzw3rk.

Bei den angegebenen Links handelt es sich um Empfehlungslinks. netzw3rk erhält für die Vermittlung eine Provision von dem jeweiligen Anbieter.